In Bezug auf eine Webseite bezieht sich der Begriff „Client“ normalerweise auf den Webbrowser oder das Gerät eines Benutzers, der die Webseite aufruft und darauf zugreift. Der Client ist also der Teil des Computersystems, der die Webseite anzeigt und mit dem Server kommuniziert, um die erforderlichen Ressourcen und Informationen abzurufen.

Der Client kann verschiedene Arten von Geräten umfassen, darunter Desktop-Computer, Laptops, Tablets oder Mobiltelefone. Jedes dieser Geräte verfügt über einen Webbrowser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari, der als Schnittstelle zwischen dem Benutzer und der Webseite fungiert.

Der Client sendet Anfragen an den Webserver, um die Webseite abzurufen und deren Inhalt, Bilder, Videos und andere Ressourcen herunterzuladen. Der Webbrowser interpretiert den erhaltenen HTML-Code und stellt die Webseite auf dem Bildschirm des Benutzers dar. Der Benutzer kann dann mit der Webseite interagieren, indem er Links anklickt, Formulare ausfüllt, Medien abspielt usw.

In dieser Client-Server-Architektur ist der Client für die Darstellung und Interaktion mit der Webseite verantwortlich, während der Server die erforderlichen Ressourcen bereitstellt und auf Anfragen des Clients reagiert. Die Webseite wird also auf dem Client-Gerät angezeigt und der Benutzer kann sie durch den Webbrowser erkunden.